Permanent Marker Strain: Ein Guide zu Aromen, THC-Gehalt & Anbautricks

Indica-dominant (ca. 70 % Indica / 30 % Sativa)
Wenig THC Viel THC

Permanent Marker Strain Highlights

Eltern

Biscotti Sherb BX Jealousy

Geschmack & Geruch

Blumig Diesel Cremig

Effekt

Mental anregend Körperlich entspannend Lang anhaltend

Terpene

Limonen Myrcen Caryophyllen
Beitrag verfasst von Gianluca Bontempi

Beitrag verfasst von Gianluca Bontempi

Mit langjähriger Erfahrung im Bereich Cannabis und als Kopf hinter Medusafilters steht Gianluca Bontempi für fundiertes Wissen und echte Leidenschaft.

1 min read

Das Wichtigste auf einen Blick:

1. Herkunft des Permanent Marker Strain

Entdecke, wie aus Biscotti, Jealousy und Sherb BX ein Hybrid entstanden ist, der sich vom kalifornischen Geheimtipp zum internationalen Strain-Favoriten entwickelt hat.

Mehr erfahren arrow-down

2. Aroma, Geschmack & Wirkung des Permanent Marker Strains

Erfahre, wie der Permanent Marker Strain mit seinem vielschichtigen Terpenprofil, sattem THC-Gehalt und der Kombination aus Sativa-Kick und Indica-Entspannung überzeugt.

Mehr erfahren arrow-down

3. Anbautipps für den Permanent Marker Strain

Lerne, worauf es beim Anbau des Permanent Marker Strains ankommt – von optimalen Bedingungen bis zur Ernte in sechs klaren Schritten für maximale Qualität und Ertrag.

Mehr erfahren arrow-down

Permanent Marker Strain – ein Name, der hängen bleibt. Aber nicht nur wegen seiner Bezeichnung, sondern vor allem wegen seines einzigartigen Aromas und der kraftvollen Wirkung. Dieser Hybrid aus Biscotti x Jealousy x Sherb BX hat sich in der Szene schnell einen Namen gemacht und zählt inzwischen zu den spannendsten Sorten des modernen Cannabis-Szene.

Mit blumig-süßen Noten, einer ordentlichen Portion THC und einer genetischen Mischung, die erfahrene Grower hellhörig werden lässt, bietet Permanent Marker mehr als nur den nächsten Hype. Egal, ob du einfach nur neugierig bist oder schon überlegst, selbst ein paar Seeds keimen zu lassen – hier bekommst du alle wichtigen Infos auf einen Blick.

Herkunft des Permanent Marker Strain

Permanent Marker ist kein Zufallsprodukt, sondern stammt aus der kreativen Zucht von Seed Junky Genetics – einem Namen, der in der Welt hochwertiger Hybridsorten längst kein Geheimtipp mehr ist. Die Sorte entstand durch eine sorgfältige Kreuzung dreier renommierter Strains: Biscotti x Jealousy x Sherb BX. Jeder dieser Elternstrains bringt dabei seine ganz eigene genetische Handschrift mit, was dem Permanent Marker eine besonders vielschichtige Basis verleiht.

Biscotti ist bekannt für seine entspannende Wirkung und das süß-würzige Terpenprofil, während Jealousy durch komplexe Aromen und starke Hybrid-Charakteristika überzeugt. Die dritte Komponente, Sherb BX, bringt Stabilität und sorgt für einen ausgewogenen, kultivierbaren Phänotyp.

Ursprünglich entwickelt in Kalifornien, wurde der Strain zunächst in den USA populär – nicht zuletzt wegen seiner dichten Genetik und der hohen Zuchtqualität. Inzwischen hat sich die Sorte auch international einen festen Platz unter den gefragtesten Hybriden erobert, vor allem bei Kennern und Indoor-Growern mit einem Faible für ausgeklügelte Kreuzungen.

Unsere Produktempfehlungen für dein angenehmeres Raucherlebnis

Aroma, Geschmack & Wirkung des Permanent Marker Strains

Der Name klingt zwar erstmal nach Filzstift – aber was dich beim Permanent Marker Strain erwartet, hat mit Büroartikeln wenig zu tun. Schon beim ersten Zug macht sich das charakteristische Aroma breit: eine Mischung aus blumigen Noten, süßlicher Würze und einem leicht chemisch-frischen Punch. Viele beschreiben den Geschmack als Lavendel trifft auf süße Minze, unterlegt mit einem erdigen, fast seifigen Unterton, der sich beim Rauchen oder Vapen weich entfaltet.

Ein Blick auf die Terpene zeigt, warum der Strain so komplex schmeckt: Besonders auffällig ist der Anteil an Limonen, das für die frischen Zitrusnoten sorgt. Hinzu kommen Caryophyllen mit einem würzig-pfeffrigen Charakter und Myrcen, das für eine erdige Note bekannt ist und häufig mit entspannender Wirkung in Verbindung gebracht wird. Diese Kombination sorgt nicht nur für Tiefe im Duft, sondern beeinflusst auch, wie sich die Wirkung entfaltet.

Mit einem durchschnittlichen THC-Gehalt zwischen 25 und 35 % gehört Permanent Marker definitiv zu den stärkeren Cannabis Strains auf dem Markt. Die Sorte kombiniert Eigenschaften von Indica und Sativa: Zunächst zeigt sich ein klarer, kreativer Kopf-Effekt, der eher sativa-typisch ist, bevor eine tiefgehende, körperlich entspannende Komponente einsetzt – klassisch für Indica-dominante Hybride.

Viele berichten von einem angenehmen Körper-High, ohne direkt auf dem Sofa zu versinken. Gerade weil das Terpenprofil so vielschichtig ist, lohnt es sich, auf das passende Zubehör zu achten – etwa Aktivkohlefilter oder Papers von Medusafilters, die das Aroma nicht überdecken und für ein angenehmeres Konsumverhalten sorgen.

Anbautipps für den Permanent Marker Strain

Permanent Marker ist beim Anbau zwar kein Anfänger Cannabis Strain, aber mit etwas Erfahrung gut zu meistern. Gerade in der Indoor-Zucht entfaltet es sein volles Potenzial – vor allem, wenn du auf feminisierte Seeds zurückgreifst, um den Anbau effizienter zu gestalten. Hier sind sechs konkrete Schritte, die dir beim Anbau helfen können:

1. Indoor-Grow bevorzugen:

Der Strain gedeiht am besten in kontrollierter Indoor-Umgebung. Temperatur und Luftfeuchtigkeit sollten in der Wachstumsphase bei ca. 22–26 °C liegen, in der Blütephase eher bei 20–24 °C. Outdoor ist zwar möglich, aber durch die empfindliche Struktur weniger ideal.

2. Blütezeit einplanen:

Die Blütezeit von Permanent Marker liegt bei etwa 8 bis 10 Wochen. Achte in dieser Zeit auf niedrige Luftfeuchtigkeit (unter 50 %), um Schimmel zu vermeiden – vor allem wegen der dichten Blütenstruktur. Ein Hygrometer ist hier Pflicht.

3. Belüftung & Luftzirkulation:

Ein guter Luftaustausch im Grow-Zelt ist essenziell. Verwende Umluftventilatoren und Abluftsysteme, um stehende Luft zu verhindern. Das senkt nicht nur das Schimmelrisiko, sondern fördert auch die Stabilität der Pflanze.

4. Licht & Struktur:

Permanent Marker profitiert von gleichmäßiger Lichtverteilung, z. B. durch LST oder SCROG-Techniken. Ziel: Das Licht soll tief in die Pflanze eindringen, um auch in unteren Bereichen kompakte Buds zu fördern. Ideal sind LED-Growlampen mit 300–400 µmol/m²/s in der Wachstumsphase und 600+ in der Blüte.

5. Trichome richtig deuten:

Der beste Zeitpunkt für die Ernte ist erreicht, wenn etwa 10–20 % der milchigen Trichome in einen bernsteinfarbenen Ton wechseln. Das sorgt für eine ausgewogene Wirkung – nicht zu kopflastig, aber auch nicht zu couchlock-heavy.

6. Trocknen & Curen mit Geduld:

Nach der Ernte solltest du die Buds bei 18–21 °C und ca. 50–60 % Luftfeuchtigkeit für 7–10 Tage trocknen. Anschließend lohnt sich ein langsames Curing über 2–4 Wochen, um Geschmack und Wirkung zu optimieren. Gläser täglich kurz öffnen („burpen“), um Schimmel vorzubeugen.

Wer den Anbau von Permanent Marker mit etwas Sorgfalt angeht, wird mit kompakten Blüten, intensiven Aromen, hohem THC-Gehalt und einem zuverlässigen Ertrag belohnt. Es braucht ein wenig Erfahrung und Präzision – aber genau das macht den Reiz dieser Sorte bei Züchtern aus.

FAQs zum Permanent Marker Strain

Ob beim Konsum, beim Anbau oder bei der Aufbewahrung – zum Permanent Marker Strain tauchen immer wieder ähnliche Fragen auf. Hier findest du einige der häufigsten Themen kompakt beantwortet. Vielleicht ist genau das dabei, was du noch wissen wolltest.

Das kommt ganz auf die persönliche Toleranz und die konsumierte Menge an. Kleine Mengen am Nachmittag können stimmungsaufhellend und kreativitätsfördernd wirken, während größere Mengen eher entspannen und müde machen. Viele Nutzer bevorzugen den Strain daher eher abends – vor allem wegen der körperlich beruhigenden Phase, die später eintritt.

Wie bei allen hochwertigen Cannabissorten gilt: kühl, dunkel und trocken. Am besten bewahrst du die Buds in einem luftdichten Glasgefäß auf – fern von Licht und Hitze. So bleiben Terpene und Cannabinoide länger erhalten.

Dank des intensiven Terpenprofils ist der Strain ideal für das Vaporisieren – dort kommen die Aromen besonders klar zur Geltung. Wer lieber dreht, sollte auf eine saubere Verarbeitung achten. Auch Edibles sind denkbar, allerdings ist der hohe THC-Gehalt zu berücksichtigen: Eine niedrige Dosierung ist hier entscheidend.

Einer der häufigsten Fehler ist zu hohe Luftfeuchtigkeit in der Blütephase – das kann schnell zu Schimmel führen, besonders bei dichten Buds. Auch mangelnde Lichtdurchdringung oder falsches Timing beim Ernten können Aroma und Potenz beeinträchtigen. Wichtig ist außerdem, nicht zu früh zu düngen und auf Qualität statt auf Quantität zu setzen.

Damit die komplexen Aromen des Strains nicht untergehen, lohnt es sich, auf eine möglichst saubere Verbrennung zu achten. Ideal ist eine gleichmäßige Drehung ohne zu starkes Stopfen – und mit hochwertigen, ungebleichten Papers. Auch ein Aktivkohlefilter kann sinnvoll sein: Er filtert unerwünschte Partikel und sorgt für einen angenehmeren Zug.

Vielleicht auch interessant für dich?

Unser Medusafilters Fazit

Permanent Marker ist nicht einfach nur ein auffälliger Name – hinter dem Strain steckt eine moderne, durchdachte Kreuzung mit echtem Charakter. Von der komplexen Genetik über das blumig-würzige Aroma bis hin zur intensiven Wirkung bietet diese Hybridsorte genau das, was viele Cannabis-Fans suchen: Klarheit im Kopf, Entspannung im Körper – und das Ganze verpackt in dichte, klebrige Buds.

Beim Anbau zeigt sich, dass ein wenig Erfahrung nicht schadet. Wer auf Luftfeuchtigkeit, Lichtverteilung und den richtigen Erntezeitpunkt achtet, wird mit starken Erträgen und einem vollen Terpenprofil belohnt. Und auch beim Konsum lohnt es sich, auf Qualität zu achten – ob beim Drehen, Lagern oder Vaporisieren.

Wenn du den Strain wirklich auskosten willst, kommt es auf die Details an. Hochwertige Papers und Aktivkohlefilter von Medusafilters können helfen, das Beste aus der Sorte herauszuholen, ohne dabei den Geschmack zu verfälschen. Wer es noch cleaner mag, ergänzt das Setup mit einem stillvollen Aschenbecher oder einem zuverlässigen Grinder. So bleibt der Fokus ganz da, wo er hingehört: beim Strain.

Quellen:

  1. https://seedfinder.eu/en/strain-info/permanent-marker/seed-junky-genetics
  2. https://www.leafly.com/strains/permanent-marker
  3. https://www.allbud.com/marijuana-strains/indica-dominant-hybrid/permanent-marker